LSPI – Frühzündung bei niedriger Drehzahl in Turbomotoren
LSPI steht für Low-Speed Pre-Ignition – eine unkontrollierte Frühzündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs in modernen Ottomotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung. Dabei entzündet sich das Gemisch vor dem Zündzeitpunkt, was zu ruckartigem Druckanstieg, Leistungsverlust und schweren Motorschäden führen kann.
Wieso tritt LSPI in modernen Motoren vermehrt auf?
Downsizing-Motoren mit Turbo und Direkteinspritzung arbeiten effizient, erzeugen aber hohe Druck- und Temperaturspitzen bei niedriger Drehzahl und hoher Last. Diese Bedingungen begünstigen LSPI – besonders bei ungeeigneten Motorölen mit falscher Additivzusammensetzung.
Spezielle Motoröle mit API SP oder ILSAC GF-6 Freigabe sind entwickelt worden, um LSPI durch gezielte Additivtechnologie zu verhindern. Auch BASINOL Motoröle bieten geprüften Schutz gegen Frühzündungen bei niedriger Drehzahl.
1. Wie erkenne ich, ob mein Motor von LSPI betroffen ist?
LSPI kann sich in der Praxis durch ruckartiges Klopfen, Leistungsverlust oder ungewöhnlich hohe Verbrennungsgeräusche bei niedriger Drehzahl äußern – oft im Bereich von 1.500–2.500 U/min bei starker Beschleunigung. In manchen Fällen ist der Schaden aber erst später sichtbar, etwa durch Kolbenrisse oder Lagerbeschädigungen. Moderne Steuergeräte erkennen LSPI und können die Motorleistung vorsorglich begrenzen.
2. Welche Rolle spielt Motoröl beim Schutz vor LSPI?
Ein großer Einflussfaktor ist die Zusammensetzung der Additive im Öl – insbesondere Kalziumverbindungen, die LSPI auslösen können. Neu entwickelte Formulierungen mit angepasstem Calcium-Magnesium-Verhältnis können das Risiko deutlich reduzieren. Daher sind nur Öle mit LSPI-getesteten Spezifikationen wie API SP oder ILSAC GF-6 empfehlenswert – wie sie auch im BASINOL Portfolio verfügbar sind.
3. Sind nur bestimmte Fahrzeuge oder Motoren von LSPI betroffen?
Ja – insbesondere moderne Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung (z. B. viele Modelle von Ford, GM, VW, Hyundai, etc.) sind anfällig. Diese Motoren arbeiten unter hoher Last bei niedriger Drehzahl – ein perfektes Szenario für LSPI. Auch viele Hybridantriebe, die oft im Teillastbereich fahren, profitieren von einem LSPI-optimierten Motoröl.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.