Cracken

Beschreibung

Cracken

Cracken ist ein raffinerietechnisches Verfahren, bei dem langkettige Kohlenwasserstoffmoleküle in kürzere, wertvollere Moleküle aufgespalten werden. Dieses Verfahren wird genutzt, um aus Rohöl hochwertige Basisöle für die Produktion von Motoröl, Getriebeöl und Industrieschmierstoffen zu gewinnen.

Warum ist Cracken wichtig?

Ohne das Cracken könnten viele moderne Schmierstoffe nicht hergestellt werden. Das Verfahren verbessert die thermische Stabilität, Viskosität und Reinheit der gewonnenen Öle. BASINOL setzt auf hochentwickelte Cracking-Prozesse, um Basisöle mit längeren Standzeiten, besserer Alterungsbeständigkeit und geringeren Ablagerungen zu produzieren.

Fragen & Antworten (FAQ)

1. Welche Arten von Cracken gibt es?

– Thermisches Cracken: Spaltung durch hohe Temperaturen
– Katalytisches Cracken (FCC): Einsatz von Katalysatoren für effizientere Umwandlung
– Hydrocracking: Cracken unter Wasserstoffzufuhr für extrem reine Basisöle

2. Warum ist Hydrocracking besser für Schmierstoffe?
Hydrocracking produziert hochwertige, schwefelarme Basisöle mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und längerer Haltbarkeit – ideal für moderne Motoren und Getriebe.

3. Wie beeinflusst Cracken die Umweltfreundlichkeit von Schmierstoffen?
Durch effizientere Raffinerietechniken entstehen weniger Emissionen und hochwertigere Öle, die längere Wechselintervalle ermöglichen und dadurch Ressourcen sparen.

Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.