Vakuumdestillation – Rohölveredelung unter reduziertem Druck
Die Vakuumdestillation ist ein zentraler Schritt in der Raffinerie, bei dem der Rückstand der atmosphärischen Destillation von Rohöl bei niedrigerem Druck (Vakuum) weiterverarbeitet wird. Ziel ist es, durch das Vakuum die Siedetemperaturen zu senken, um schwerere Fraktionen wie Schmierölgrundstoffe, Bitumen oder Heizölkomponenten schonend zu trennen – ohne sie thermisch zu zersetzen.
Warum ist die Vakuumdestillation für Grundöle so wichtig?
Während bei der atmosphärischen Destillation leichtere Fraktionen wie Benzin oder Diesel gewonnen werden, bleiben die schweren Bestandteile zurück. Diese werden in der Vakuumdestillation bei niedrigem Druck behandelt, damit sie sich bereits bei moderaten Temperaturen aufspalten lassen.
Das verhindert thermische Schädigung und liefert die Grundstoffe für hochwertige Schmierölprodukte, wie sie in BASINOL Motorölen, Getriebeölen und Industrieschmierstoffen eingesetzt werden.
1. Welche Viskosität ist die richtige für mein Fahrzeug?
Die passende Viskosität hängt von der Motorkonstruktion, dem Einsatzgebiet und der Außentemperatur ab. Hersteller geben in der Betriebsanleitung meist konkrete SAE-Klassen vor – z. B. 5W-30 für moderne Benzin- und Dieselmotoren. In kalten Regionen ist ein niedriger „W“-Wert wichtig (z. B. 0W), bei stark belasteten Motoren eine höhere Heißviskosität (z. B. 10W-60). BASINOL bietet geprüfte Öle für alle gängigen Viskositätsklassen.
2. Was ist der Unterschied zwischen kinematischer und dynamischer Viskosität?
– Die kinematische Viskosität wird in mm²/s gemessen und beschreibt das Fließverhalten unter Schwerkraft (z. B. bei 40 °C oder 100 °C).
– Die dynamische Viskosität (in mPa·s) beschreibt den inneren Reibungswiderstand bei einer bestimmten Schergeschwindigkeit.
Beide Werte sind für die Formulierung und Klassifikation eines Öls entscheidend.
3. Ändert sich die Viskosität mit der Temperatur?
Ja – und zwar deutlich. Mit steigender Temperatur wird ein Öl dünnflüssiger, mit sinkender zähflüssiger. Deshalb werden Motoröle so formuliert, dass sie über einen weiten Temperaturbereich stabil bleiben. Mehrbereichsöle wie SAE 5W-30 sind dafür optimiert, sowohl bei Kaltstarts als auch im heißen Motorbetrieb zuverlässig zu schmieren.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.