Was der TAN-Wert über den Zustand eines Schmierstoffs verrät
TAN, die Abkürzung für Total Acid Number (deutsch: Gesamtanzahl der Säure), ist ein Kennwert, der den Säuregehalt in einem Schmierstoff angibt. Der Wert wird in mg KOH/g Öl (Milligramm Kaliumhydroxid pro Gramm Öl) gemessen und zeigt an, wie viel Base nötig ist, um die im Öl enthaltenen sauren Bestandteile zu neutralisieren. Ein steigender TAN-Wert weist auf Ölalterung oder Verunreinigung hin.
Relevanz in der Branche
In der Zustandsüberwachung von Motorölen, Turbinenölen, Hydraulikflüssigkeiten oder Industrieschmierstoffen ist der TAN-Wert ein zentraler Analyseparameter. Er hilft, Ölwechsel-Intervalle besser zu planen, ungewöhnliche chemische Reaktionen frühzeitig zu erkennen und Anlagenschäden zu vermeiden. Gerade in der Industrie und Energietechnik wird der TAN regelmäßig über Ölanalysen überwacht, um die Lebensdauer von Maschinen und Ölen zu verlängern.
Was ist ein normaler TAN-Wert bei Motor- oder Industrieölen?
Das hängt vom Öltyp ab. Frisches Öl hat oft einen TAN-Wert von 0,05–2,0 mg KOH/g. Ein stark erhöhter Wert (z. B. >4) kann auf Ölalterung, Oxidation oder Verunreinigung hinweisen und sollte überprüft werden.
Was bedeutet ein steigender TAN-Wert in der Praxis?
Ein ansteigender TAN-Wert deutet auf chemischen Abbau des Öls hin – z. B. durch Oxidation, Additivabbau oder Kontakt mit Wasser und sauren Reaktionsprodukten. Dies kann zu Korrosion und Schäden an Bauteilen führen.
Wie wird der TAN-Wert gemessen?
Die Bestimmung erfolgt titrimetrisch nach ASTM D664. Dabei wird ermittelt, wie viel Kaliumhydroxid notwendig ist, um alle im Öl vorhandenen sauren Bestandteile zu neutralisieren.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.