Rohöl

Beschreibung

Rohöl – Der natürliche Ursprung aller Schmierstoffe

Rohöl, auch Erdöl genannt, ist ein natürlich vorkommendes, flüssiges Gemisch aus Kohlenwasserstoffen, das tief in der Erdkruste entstanden ist. Es bildet die Basis für eine Vielzahl industrieller Produkte – darunter Kraftstoffe, Kunststoffe, Chemikalien und vor allem Schmierstoffe. Durch verschiedene Raffinerieprozesse wird Rohöl in einzelne Fraktionen getrennt und zu hochwertigen Grundölen weiterverarbeitet.

Welche Rolle spielt Rohöl in der Schmierstoffproduktion?

In der Schmierstofftechnik ist Rohöl die primäre Quelle für mineralische und teilsynthetische Grundöle. Je nach Zusammensetzung unterscheidet man paraffinische, naphthenische oder aromatische Rohöle – jede mit unterschiedlichen Eigenschaften für die Weiterverarbeitung.
In modernen Raffinerien wird Rohöl u. a. durch Destillation, Cracken, Entparaffinierung und Hydroveredelung zu leistungsfähigen Basisölen aufbereitet, wie sie auch in den BASINOL Schmierstoffen Verwendung finden.

Fragen & Antworten (FAQ)

1. Wie wird Rohöl zu Schmierstoff-Grundölen verarbeitet?
Der erste Schritt ist die Destillation, bei der Rohöl in Fraktionen wie Gase, Benzin, Kerosin, Diesel und Schmierölfraktionen aufgetrennt wird. Die Schmierölfraktion wird anschließend veredelt – durch Prozesse wie Hydrocracken, Entparaffinieren und Hydrofinishing. Am Ende stehen gereinigte Grundöle, die mit Additiven zu Motorölen, Getriebeölen oder Industrieölen verarbeitet werden.

2. Welche Arten von Rohöl gibt es – und was bedeutet das für Schmierstoffe?
Man unterscheidet u. a.:

– Paraffinisches Rohöl: hoher Wachsanteil, gut für stabile Viskosität und Oxidationsbeständigkeit

– Naphthenisches Rohöl: niedriger Pour-Point, gut für Kälteverhalten, aber geringere Oxidationsstabilität

– Aromatisches Rohöl: reich an ringförmigen Molekülen, wird meist weiterverarbeitet oder reduziert
Die Wahl des Rohöls beeinflusst maßgeblich die Eigenschaften der daraus entstehenden Schmierstoffe.

3. Ist Rohöl noch zeitgemäß in der Schmierstoffproduktion?
Trotz alternativer Grundölquellen wie Biobasestoffen oder vollsynthetischen Komponenten (PAO, Ester) bleibt Rohöl die wichtigste Rohstoffquelle für Schmierstoffe – insbesondere im Industriebereich, Nutzfahrzeugsektor und bei klassischen Mineralölen. Durch moderne Veredelungstechnologien wie Hydrocracking lassen sich Rohölbasen heute so aufbereiten, dass sie mit synthetischen Lösungen in vielen Bereichen konkurrieren können.

Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.