Raffinieren – Vom Rohöl zum hochwertigen Schmierstoff
Raffinieren bezeichnet den industriellen Veredelungsprozess, bei dem Rohöl in nutzbare Produkte wie Kraftstoffe, Heizöle und Schmierstoffe umgewandelt wird. In mehreren Verarbeitungsschritten werden unerwünschte Bestandteile wie Schwefel, Stickstoff, Metalle und aromatische Verbindungen entfernt, um ein stabiles, reines und leistungsfähiges Produkt zu erhalten – darunter auch Grundöle für Schmierstoffe.
Was genau passiert beim Raffinieren von Schmieröl-Grundstoffen?
Die Raffination ist das Herzstück der Schmierstoffherstellung. Je nach gewünschtem Produkt kommen dabei verschiedene Verfahren zum Einsatz:
– Atmosphärische und Vakuumdestillation
– Entparaffinierung
– Hydrofinishing
– Hydrocracken
– Lösungsmittelraffination
Diese Prozesse führen dazu, dass am Ende ein grundölähnliches Produkt mit genau definierten Eigenschaften entsteht – etwa in Bezug auf Viskosität, Oxidationsstabilität und Tieftemperaturverhalten. BASINOL Schmierstoffe basieren auf gezielt raffinierten Grundölen, die für höchste Leistung und Langzeitstabilität entwickelt wurden.
1. Was ist der Unterschied zwischen Raffinieren und Cracken?
Raffinieren umfasst alle Prozesse zur Reinigung und Stabilisierung von Rohölprodukten, während Cracken ein gezielter chemischer Prozess ist, bei dem große Moleküle in kleinere, verwertbare Bestandteile gespalten werden. Beim Hydrocracken, einer Kombination aus beidem, entsteht z. B. hochwertiges Grundöl für Schmierstoffe – mit besonders gleichmäßiger Molekülstruktur.
2. Welche Rolle spielt die Raffination für die Qualität von Schmierölen?
Ohne sorgfältige Raffination würden Schmierstoffe zu schnell altern, verdampfen oder Rückstände bilden. Durch gezielte Reinigungsschritte werden störende Stoffe entfernt, was die thermische und oxidative Stabilität, Viskositätslage und Lebensdauer des Öls deutlich verbessert. Das ist besonders wichtig bei modernen Motorölen, die unter hohen Belastungen arbeiten.
3. Gibt es verschiedene Raffineriequalitäten bei Grundölen?
Ja – abhängig von der Raffinationstiefe und den eingesetzten Verfahren unterscheidet man z. B. zwischen Gruppe I (klassisch raffiniert), Gruppe II (hydroveredelt) und Gruppe III (hydrocrack-veredelt). Je höher die Gruppe, desto höher die Reinheit und Leistung des Grundöls – was sich direkt in der Qualität des Endprodukts widerspiegelt. BASINOL nutzt moderne Raffiniertechnologien, um gleichbleibend hohe Ölqualität sicherzustellen.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.