Hydrocrack-Grundöl – Raffinierte Basis für moderne Schmierstoffe
Hydrocrack-Grundöl (auch HC-Öl genannt) ist ein hochveredeltes mineralisches Basisöl, das durch den Prozess des Hydrocrackens aus Rohöl gewonnen wird. Dabei werden durch hohen Druck, Temperatur und Wasserstoff die Kohlenwasserstoffmoleküle chemisch umgewandelt, sodass ein besonders reines, oxidationsstabiles und thermisch belastbares Grundöl entsteht.
Was macht Hydrocrack-Grundöle so leistungsfähig?
In der Schmierstoffherstellung ist das verwendete Basisöl entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Hydrocrack-Öle vereinen die Vorteile synthetischer Öle mit der Wirtschaftlichkeit mineralischer Grundöle. Sie sind farblich klar, alterungsbeständig, haben eine gleichmäßige Molekülstruktur und bieten ein ausgezeichnetes Kälte- und Hochtemperaturverhalten.
BASINOL Motor- und Getriebeöle nutzen Hydrocrack-Grundöle der API-Gruppe III – ideal für den Einsatz in modernen Motoren, die auf stabile Schmierung bei gleichzeitig hoher Kraftstoffeffizienz angewiesen sind.
1. Wie unterscheidet sich Hydrocrack-Grundöl von vollsynthetischem Öl?
Vollsynthetische Öle (Gruppe IV, z. B. PAO) basieren auf künstlich erzeugten Molekülketten, während Hydrocrack-Öle durch chemische Veredelung von Mineralöl entstehen. In der Praxis sind hochwertige HC-Öle oft gleichwertig oder sogar besser abgestimmt – besonders bei Alltagsanwendungen. Viele moderne „Synthetiköle“ auf dem Markt basieren auf Hydrocrack-Grundöl, da sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
2. Ist Hydrocrack-Öl für moderne Motoren geeignet?
Absolut. Dank der starken Oxidationsstabilität, geringen Verdampfungsverluste und guten Kältefließeigenschaften eignen sich HC-Öle hervorragend für moderne Motorenkonzepte, auch für Turbo- oder Hybridfahrzeuge. Die meisten Herstellerfreigaben (z. B. VW, BMW, MB) werden heute mit Hydrocrack-Formulierungen erfüllt. BASINOL verwendet HC-Grundöle für viele seiner Hochleistungs-Motoröle.
3. Gibt es Nachteile gegenüber PAO-Ölen?
In sehr extremen Anwendungen – z. B. im Motorsport oder bei arktischen Bedingungen – kann ein PAO-Öl mit noch höherer Kältestabilität und thermischer Belastbarkeit punkten. Für den normalen Straßenverkehr oder industrielle Standardanwendungen bietet Hydrocrack-Öl jedoch eine ausgezeichnete Performance, oft bei deutlich besseren wirtschaftlichen Konditionen.
Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.