HTHS-Viskosität

Beschreibung

HTHS-Viskosität – Stabilität unter Hochtemperatur und Scherbelastung

Die HTHS-Viskosität (High Temperature High Shear) gibt an, wie stabil ein Motoröl bei hohen Temperaturen und unter starker Scherbelastung ist. Sie wird bei 150 °C unter simulierten Motorbedingungen gemessen und in mPa·s (Millipascalsekunden) angegeben. Der Wert zeigt, ob das Öl auch unter extremer Beanspruchung einen tragfähigen Schmierfilm aufrechterhalten kann – zum Schutz von Lagern, Kolben und Ventiltrieben.

Was verrät dir die HTHS-Viskosität über dein Motoröl?

In hochbelasteten Motorbereichen – etwa bei hohen Drehzahlen, Volllast oder langen Autobahnfahrten – entstehen enorme Temperaturen und Scherkräfte. Öle mit zu geringer HTHS-Viskosität können unter diesen Bedingungen zu dünnflüssig werden, was zu Reibung, Leistungsverlust und erhöhtem Verschleiß führt.
BASINOL Motoröle sind so formuliert, dass sie den optimalen HTHS-Wert für ihren Einsatzbereich erreichen – für zuverlässigen Schutz bei maximaler Performance.

Fragen & Antworten (FAQ)

1. Was ist ein „guter“ HTHS-Wert – und warum ist das relevant?
Ein „guter“ HTHS-Wert hängt vom Motorkonzept und den Herstellervorgaben ab. Für viele europäische Fahrzeuge liegt der Idealwert bei ≥3,5 mPa·s. Dieser Wert stellt sicher, dass das Öl auch bei extremer Belastung eine tragfähige Schmierfilmdicke beibehält. Moderne „Fuel-Economy-Öle“ wie 0W-20 oder 0W-16 haben teils niedrigere HTHS-Werte – diese sind jedoch nur in freigegebenen Motoren sinnvoll einsetzbar.

2. Wie unterscheidet sich die HTHS-Viskosität von der SAE-Viskositätsklasse?
Die SAE-Klasse (z. B. 5W-30) beschreibt die generelle Fließfähigkeit eines Öls bei Kälte und Wärme, nicht aber seine Stabilität bei hoher Scherbelastung. Die HTHS-Viskosität hingegen ist eine praxisnahe Zusatzangabe, die dir zeigt, ob das Öl auch unter starker Beanspruchung stabil bleibt. Zwei Öle mit gleicher SAE-Klasse können also unterschiedliche HTHS-Werte – und damit unterschiedliche Schutzniveaus – haben.

3. Wann ist ein Öl mit hoher HTHS-Viskosität sinnvoll?
Ein hoher HTHS-Wert ist besonders empfehlenswert bei sportlicher Fahrweise, hoher Dauerbelastung (z. B. Hängerbetrieb) oder bei Fahrzeugen mit leistungsstarken Turbomotoren. Hier schützt ein stabiles Öl vor Verschleiß, Oxidation und Ölverbrauch. BASINOL bietet sowohl klassische Hochleistungsöle mit hoher HTHS-Stabilität als auch moderne Low-HTHS-Formulierungen für spezifische Fahrzeuganforderungen.

Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.