Entparaffinieren

Beschreibung

Entparaffinieren – Verbesserung der Kältefließeigenschaften von Schmierölen

Entparaffinieren ist ein raffinerietechnisches Verfahren, bei dem Wachse (Paraffine) aus Schmierölen entfernt werden. Dieser Prozess verbessert die Kältefließeigenschaften von Motorölen, Getriebeölen und Industrieschmierstoffen, sodass sie auch bei niedrigen Temperaturen ihre optimale Viskosität behalten.

Warum ist das Entparaffinieren wichtig?

Paraffine in Schmierölen können bei niedrigen Temperaturen verfestigen und die Fließfähigkeit des Öls beeinträchtigen. Das führt zu:
– Besseren Tieftemperatureigenschaften für leichteres Starten im Winter
– Geringerer Ölverdickung und höherer Pumpfähigkeit
– Erhöhter Schmierstoffeffizienz und reduzierter Reibung

BASINOL Schmierstoffe setzen auf hochmoderne raffinierte und hydrocrackte Basisöle, die entparaffiniert sind, um eine gleichmäßige Schmierung bei jeder Temperatur zu gewährleisten.

Fragen & Antworten (FAQ)

1. Wie funktioniert das Entparaffinieren?
Beim Entparaffinieren werden Öle gekühlt, sodass Paraffine kristallisieren. Anschließend werden diese Wachse durch Filtration oder Lösungsmittel-Extraktion entfernt, um die Fließfähigkeit des Öls zu verbessern.

2. Warum sind entparaffinierte Öle für Wintermotoröle wichtig?
Ohne diesen Prozess könnten Öle bei niedrigen Temperaturen verdicken, was zu schlechter Schmierung und Startproblemen führt. Entparaffinierte Öle bieten optimale Kaltstarteigenschaften.

3. Gibt es Unterschiede zwischen entparaffinierten und synthetischen Ölen?
Ja! Synthetische Öle enthalten von Natur aus keine Wachse, während mineralische Basisöle erst durch das Entparaffinieren wintertauglich gemacht werden müssen.

Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.