Destillieren

Beschreibung

Destillieren – Trennverfahren zur Herstellung von Schmierstoffen

Destillieren ist ein thermisches Trennverfahren, bei dem Flüssigkeiten durch Erhitzung und Kondensation in ihre Bestandteile aufgespalten werden. In der Schmierstoffindustrie wird dieses Verfahren genutzt, um aus Rohöl hochwertige Basisöle für Motoröle, Getriebeöle und Industrieschmierstoffe zu gewinnen.

Warum ist das Destillieren wichtig?

Ohne Destillation wäre die Herstellung von hochwertigen Schmierstoffen nicht möglich. Das Verfahren trennt Rohöl in verschiedene Fraktionen, die anschließend weiterverarbeitet werden. Dabei entstehen:
– Leichtflüchtige Komponenten für Kraftstoffe
– Mitteldestillate für Hydrauliköle & Diesel
– Schweröle als Grundlage für Hochleistungsschmierstoffe

BASINOL setzt auf modernste Raffinerieprozesse, um besonders reine und leistungsfähige Basisöle mit optimierten Viskositätseigenschaften und thermischer Stabilität herzustellen.

Fragen & Antworten (FAQ)

1. Wie funktioniert das Destillieren von Schmierstoffen?
Das Rohöl wird in Destillationstürmen erhitzt. Leichtere Moleküle verdampfen zuerst und werden bei unterschiedlichen Siedepunkten aufgefangen. Die schwereren Fraktionen dienen als Grundlage für hochwertige Schmierstoffe.

2. Worin liegt der Unterschied zwischen destillierten und hydrocrackten Ölen?
Beim Destillieren werden Basisöle durch reine Temperaturtrennung gewonnen. Beim Hydrocracking erfolgt zusätzlich eine chemische Umwandlung, wodurch die Öle oxidationsstabiler und leistungsfähiger werden.

3. Warum sind destillierte Öle für Industrieschmierstoffe wichtig?
Industrielle Anlagen benötigen hochreine Schmierstoffe mit konstanten Viskositätseigenschaften. Destillierte Öle bieten die nötige Reinheit, Temperaturbeständigkeit und lange Lebensdauer für Hochleistungsmaschinen.

Diese Website verwendet Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.